
Multi Material Jetting (MMJ)
Multi Material Jetting (MMJ)
Autor
- Dr.-Ing. Tassilo Moritz
- Winterbergstraße 28, 01277 Dresden, Germany
Telefon +49 351 2553-7747
Fax +49 351 2554-197 - E-Mailtassilo.moritz@ikts.fraunhofer.de
Der Thermoplastische 3D-Druck ist die bislang einzige additive Fertigungsmethode für keramische Bauteile, die materialunabhängig und zum Aufbau mehrkomponentiger und/oder gradierter Bauteile angewendet werden kann. Das Verfahren beruht auf der Verwendung von partikelgefüllten thermoplastischen Massen mit niedriger Schmelztemperatur (80–100 °C). Die Viskosität der Masse ist dabei relativ niedrig verglichen mit reinen Thermoplast-Materialien, die für das herkömmliche Fused Deposition Modeling (FDM) Anwendung finden.
Schematische Darstellung des Thermoplastischen 3D-Druckens
Bei diesem Verfahren erfolgt der Auftrag des Materials nicht vollflächig, sondern nur an den Stellen, an denen es benötigt wird. Eine heizbare Dispenseinheit, die in allen drei Raumrichtungen angesteuert wird, bewegt sich über eine fest stehende Plattform, auf der eine Metall- oder Glasplatte als Träger für das Keramikmaterial fixiert ist. Die thermoplastische Masse wird zur Verarbeitung durch Wärmezufuhr in einen fließfähigen Zustand überführt und erstarrt sofort wieder bei Abkühlung. Dadurch erfolgt die Verfestigung der Masse nahezu unabhängig von den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Pulver. Es können mehrere Vorratsbehälter und Dispenseinheiten verwendet werden und somit unterschiedlichen Materialien ortsaufgelöst in einem Bauteil abgeschieden werden.
Über T3DP hergestellte Wendeschneidplatte aus WC-Co
-
Webmeeting / Webkonferenz | 11.02. - 11.02.2021
12. Sitzung (virtuell) des AK „Funktionskeramik“ im GA DKG/DGM „HLK gemeinsam mit DKG FG 2 „Elektrotechnik/Optik“ und DKG FG 4 „Mobilität“ -
Webmeeting / Webkonferenz | 19.04. - 21.04.2021
KERAMIK 2021 / 96. DKG-Jahrestagung -
Kongress / Tagung | 29.08. - 02.09.2021
XVII ECerS Conference, Dresden, Germany