
Pulverbettbasiertes Schmelzen
Pulverbettbasiertes Schmelzen
Autor
- Dr.-Ing. Tassilo Moritz
- Winterbergstraße 28, 01277 Dresden, Germany
Telefon +49 351 2553-7747
Fax +49 351 2554-197 - E-Mailtassilo.moritz@ikts.fraunhofer.de
Beim Lasersintern wird eine Pulverschicht mittels einer Rakel aufgebracht. Die selektive Verfestigung mit dem Laserstrahl kann zu einem dichten Werkstoffgefüge führen, wenn das Keramikpulver eine flüssigphasenbildende Komponente enthält (z. B. Al2O3 / SiO2-Mischung).
Daneben kann das Lasersintern, wie alle anderen additiven Verfahren, auch nur für die Formgebung des Keramikgrünkörpers genutzt werden. So können beispielsweise komplexe SiC-Bauteile hergestellt und mit den üblichen thermischen Nachbehandlungsschritten in SiSiC überführt werden. Die Werkstoffeigenschaften liegen auf demselben Niveau wie die mit konventioneller Technologie (Pressformgebung, Grün- und Finishbearbeitung) erreichbaren.
Termine
-
Webmeeting / Webkonferenz | 11.02. - 11.02.2021
12. Sitzung (virtuell) des AK „Funktionskeramik“ im GA DKG/DGM „HLK gemeinsam mit DKG FG 2 „Elektrotechnik/Optik“ und DKG FG 4 „Mobilität“ -
Webmeeting / Webkonferenz | 19.04. - 21.04.2021
KERAMIK 2021 / 96. DKG-Jahrestagung -
Kongress / Tagung | 29.08. - 02.09.2021
XVII ECerS Conference, Dresden, Germany
© 2015-2021 DKG Szene Additiv in der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V.